Arbeiten in Deutschland
sollte kein Sprung ins Ungewisse sein.
Motivation und Begeisterung allein reichen oft nicht aus, um sich im Arbeitsalltag wirklich sicher zu fühlen.
Viele internationale Gesundheitsfachkräfte kommen mit großem Enthusiasmus nach Deutschland, sehen sich aber schnell mit Herausforderungen konfrontiert: Fachsprache, komplexe Bürokratie, spezifische Fachbegriffe, unterschiedliche Abläufe, neue Erwartungen und eine andere Arbeitskultur.
Deutsch4Care wurde entwickelt, um genau hier zu unterstützen.
Ein klar strukturierter, praxisnaher Kurs – entstanden aus den Erfahrungen von jemandem, der diesen Weg selbst gegangen ist.
Für wen ist Deutsch4Care gedacht?
Einzelpersonen
Fachkräfte, die nach Deutschland ziehen möchten
Hebammen und Pflegefachkräfte,
die den beruflichen Neustart mit Kompetenz und Sicherheit angehen wollen.
Bereits in Deutschland tätige Fachkräfte
Für alle, die bereits im deutschen Gesundheitswesen arbeiten und ihre Kompetenzen in Fachsprache, organisatorischen Prozessen und Kommunikation im klinischen Alltag vertiefen möchten.
Institutionen
Sprachschulen & Bildungs-einrichtungen
Für Institutionen, die ihren Teilnehmenden praxisnahe und spezialisierte Materialien anbieten möchten, um den Einstieg in das deutsche Gesundheitswesen zu erleichtern.
Unternehmen, Krankenhäuser & Kliniken
Für Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern, die die Integration neuer internationaler Mitarbeitender erleichtern möchten – ohne die eigenen Ressourcen zusätzlich zu belasten.
Was Dich im Kurs erwartet
Modulübersicht
-

Modul 1
Einführung in das deutsche Gesundheitssystem
● Aufbau des Systems und Teamstrukturen
● Arbeitsalltag auf Station
● Checklisten -

Modul 2
Fachsprache Geburtshilfe für den Kreißsaal
● Fachsprache im Klinikalltag
● Gesprächssituationen und Dokumentation
● Glossar, Mini-Quiz -

Modul 3
Kommunikation & Zusammenarbeit im Team
● Rollenverständnis und Teamstruktur
● Wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
● Gesprächs- und Reflexionsbögen -

Modul 4
Notfallsituationen sicher meistern
● Überblick über häufige Notfälle in der Geburtshilfe
● Kommunikation und Rollenverteilung im Team
● Fallbesprechung, Schaubilder, Notfallstandards.
-

Modul 5
Selbstfürsorge & Resilienz im Schichtdienst
● Stressfaktoren und Stolpersteine
● Stärkenorientierte Selbstführung
● Ressourcenarbeit -

Modul 6
Karriere & Weiterentwicklung in Deutschland
● Strategien für die eigene beruflichen Entwicklung
● Karrierewege in Klinik, Forschung und Lehre
● Netzwerke und Communities für internationale Fachkräfte
Der Kurs ist in thematische Module gegliedert, jeweils mit Video-Lektionen, Download-Materialien, Glossaren und interaktiven Quiz.
Die Inhalte sind praxisnah und speziell für Fachkräfte entwickelt, die im deutschen Gesundheitswesen arbeiten (oder arbeiten möchten) und sich mit Fachsprache, Abläufen im Arbeitsalltag und kulturellen Besonderheiten vertraut machen wollen.
Über Valentina Bronzo-Wilhelms
Gründerin von Deutsch4Care
Hebamme | M.Sc. European Midwifery
Ich heiße
Valentina
Bronzo-Wilhelms
Ich bin eine italienische Hebamme mit internationalen Studienabschlüssen und über zehn Jahren Berufserfahrung in Deutschland.
Ich kam über eine spanische Agentur nach Deutschland – und habe selbst erlebt, wie herausfordernd es sein kann, sich in ein neues Gesundheitssystem zu integrieren.
Heute nutze ich diese Erfahrung, um klare und praxisnahe Wege zu entwickeln, die internationalen Fachkräften helfen, sich sicher und kompetent im deutschen Gesundheitssystem zu bewegen.
Die ersten Schritte sind oft nicht einfach: Fachdeutsch, Bürokratie, neue Protokolle, ungewohnte Abläufe und die professionelle Kommunikation im Alltag.
Ich weiß das nur zu gut – denn ich habe es selbst erlebt.
Mit Deutsch4Care möchte ich internationalen Gesundheitsfachkräften in Deutschland helfen, sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen, die sie willkommen heißt, unterstützt und ihre Kompetenzen wertschätzt.
Echte Erfahrungen für Dich
Was andere Fachkräfte über Deutsch4Care sagen
Unsere Werte
-

Care
Empathie und Respekt in jeder Begegnung.
-

Competence
Konkrete Werkzeuge für berufliches Wachstum.
-

Confidence
Sicherheit und Selbstvertrauen, um jede Herausforderung zu meistern.
-

Community
Zugehörigkeit, Austausch und gegenseitige Unterstützung.